El Capazo

Rituale sind schon etwas Spannendes. Während zu Ostern in Deutschland die Osterfeuer brennen, werden hier in der Semana Santa die Heiligen durch Dörfer und Städte getragen. Dieses Jahr haben wir allerdings darauf verzichtet, uns die Umzüge anzusehen. Eine Woche darauf allerdings findet in unserem Dorf eines der wichtigsten Rituale des Jahres statt. Der Capazo, die Feier zum Ende des Winters und dem Ende der Olivensaison. Die Oliven sind vom Baum und zu Öl verarbeitet. Recht spät? Richtig. In den alten Zeiten wurden die Oliven für das Öl zum Teil so lange hängen gelassen, bis sie von selbst runterfielen, um dann vom Boden aufgelesen und in die Mühle gebracht zu werden. Das macht hier allerdings heute niemand mehr, da das Öl sehr viel kräftiger (ranzig) schmeckt.

Den Capazo feiert man hier allerdings nach wie vor eine Woche nach Ostern und obwohl die Kirche sich auch hier eingeschlichen hat, sind die paganen Wurzeln und das Willkommen heißen des Frühlings noch sehr deutlich.

Sobald es Dunkel wird, beginnt der Umzug durch das Dorf. Allen voran der Camuña, behangen mit Glocken. Ihm folgen die Frauen und Männer des Dorfes, die Capazeras und Capazeros, in Ihrer Tracht. Auch ein Esel ist dabei, der die Capazetas trägt, die Scheiben, die bei den antiken Ölmühlen beim Pressen als Zwischenlage zwischen die Olivenmaische gelegt wurden. Wärend die Frauen singen und tanzen, geht es nun durch die Gassen von Weinkeller zu Weinkeller der Leute. Überall werden Wein und Kleinigkeiten an Essen gereicht.

Nach ungefähr zwei Stunden gelangt der Umzug dann auf den Markt, auf dem im Vorfeld ein Eichenstamm aufgestellt wurde. Angeheizt duch den Wein und die gute Stimmung, zünden die Capazeros nun die Capazetas am Feuer an und versuchen, sie so auf die Eiche zu werfen, dass sie daran brennend hängen bleiben.

Wenn der Stamm dann in Flammen steht, wird an seinem Feuer zu guter Letzt noch eine Kerze entzündet, und in der Kirche der Schutzheiligen des Dorfes gewidmet.

Da es ein sehr schönes celtisch/vetonisches Ritual ist, haben wir uns in den letzten zwei Jahren dazu entschieden, daran teilzunehmen. Einige Fotos dazu gibt es natürlich auch. Die schöneren Bilder findet Ihr allerdings auf der Webseite http://www.fiestaelcapazo.com .

PS: Das Logo hat übrigens Ama entworfen.

 

Dieser Beitrag wurde unter Oliven, Terra Nueva, Typisch Süden abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu El Capazo

  1. Gerd Möhring schreibt:

    Danke für die interessanten Informationen rund um Ostern in Spanien, in Eurer Gegend.
    Weiterhin gues Gelingen bei allen Vorhaben und bald kommen ja wohl die Eltern aus Oppin. LG

  2. Frischmuth, Anne schreibt:

    Danke Jan für die schönen Bilder und die Informationen über das Fest. Wir haben es ja schon miterlebt. Schade, dass wir diesmal nicht dabei waren. Schön ist auch, dass Gerd Möhring euch immer schreibt. Wenigstens einer. Wir sehen uns bald und freuen uns auf euch!
    LG aus Oppin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s