kitchen stories

Es gibt Momente, da schreibt man einen Blogeintrag nach dem anderen und dann kommt man monatelang nicht mehr dazu. Es ist doch immer wieder das Gleiche.

Es gibt aber auch triftige Gründe, warum wir keine Zeit für den Blog hatten.

Nummer 1 auf der Liste ist wohl, dass unser erster Olivenöljahrgang jetzt bei Euch in der Küche steht. Danke an die vielen Besteller und ein besonderer Dank an die, die uns beim Verteilen geholfen haben. Ganz einfach war es nicht, das Öl auf 12 Städte zu verteilen.

Hace mucho que no publicamos una entrada, así que esta vez podemos contaros un montón de cosas.

Una muy importante es que nuestra primera producción de aceite ha llegado a la cocina de muchas/os de vosotras/os. Muchas gracias ha las/los compradores y a las/los que nos habeis ayudado a distribuir. No ha sido fácil hacer la entrega en 12 ciudades diferentes.

 

Um es Euch noch etwas schmackhafter zu machen, hier jetzt ausnahmsweise ein paar Rezepte:

Orangensalat nach Art der Extremenen (den Einwohner der Extremadura): Schneidet die Orangen in Scheiben, dekoriert sie auf einem Teller und streut Oliven und  gekochtes, in kleine Würfel geschnittenes Ei darüber. Dann mit Paprikapulver bestreuen, wenn Ihr habt, eignet sich geräuchertes Paprikapulver (z. B. „Pimenton de la Vera“) besonders. Nach Geschmack noch etwas Knoblauch darauf und zum Schluss einen dicken Spritzer Olivenöl.

Y para degustarlo bien os damos un par de recetas donde es ingrediente indispensable:

Ensalada de naranja y pimentón de la Vera: Se pelan y cortan las naranjas en rodajas muy finitas. Se decora una fuente con ellas. Se esparce por encima huevo duro troceado, un toque de ajo picado, pimentón dulce y el aceite de oliva. Como toque final de sabor y color, añadir unas ceitunas negras.

Zitronenkartoffeln: Achtelt oder viertelt die Kartoffeln und legt sie auf ein Backblech. Presst die Zitronen aus und mischt sie 50/50 mit dem Olivenöl. Es sollte genug Zitronensaft-Öl-Mix sein, dass die Kartoffeln alle in dem Saft liegen. Nun noch Salz und Rosmarin darüber streuen und ab in die Röhre. Warten bis die Kartoffeln braun sind. Fertig. Funktioniert natürlich besonders gut im eigenen Brotofen :).

Patatas al limón:

Cortar en trozos las patatas y ponerlas en una fuente para hornear. Exprimir unos limones y mezclar la misma cantidad de zumo y de aceite de oliva. Hay que hacer bastante cantidad para que las patatas se hagan bien en este jugo. Añadir sal, romero y… al horno hasta que estén doraditas. Una receta perfecta para este horno ;).

IMG_6987

 

Nummer 2 ist, dass wir selbstverständlich am Haus weiter gemacht haben. Nach unserem Weihnachts- und Silvesterausflug nach Deutschland und der Tschechei haben wir auch zusätzliche Unterstützung bekommen. Erst mit dem Fahrrad und dann zu Fuß ist Martin aus der Tschechei zu uns gereist, und hat uns fast 2 Monate unterstütz.

So sind wir mit verstärkten Kräften beim Fußboden und bei der Trockentoilette ein gutes Stück weiter, haben die erste Wand in Angriff genommen und einiges im Garten geschafft.

Für die Begradigung des Fußbodens mussten wir erst einmal wieder einiges an Kies auffüllen, die PE-Folie darüber dient als Feuchtebremse. Darüber kam dann eine Sand-Kalk-Mischung (Verhältnis grober Sand zu hydraulischer Kalk ca 3:1) . Nach dem Trocknen haben wir dann unsere ergatterten Lehmfliesen aus Oropessa verlegt.

Als Fliesenkleber hat Ama eine Mischung aus Sand (Körnung halb/halb fein und mittel), hydraulischem Kalk und einem „Schuss“ Lehm für eine besserer Haftung der Lehmfliesen zusammen gerührt (Verhältnis 3:1:Schuss).

Verfugt hat Sie es mit einer Feinsand-hydr. Kalk-Lehmmischung ( 6:1:1) mit ein paar roten Farbpigmenten.

Por supuesto hemos avanzado también en la obra. Después de las Navidades familiares entre Alemania, la República Checa y España, volvimos a la Sierra…y a los pocos días aparecieron Martin y toda su energía. Workaway que estuvo antes en el proyecto de unos buenos amigos en el sur de Francia y que llegó a pié y con una pequeña mochila hasta la plaza Mayor de nuestro pueblo.

Con él hemos podido dar un gran avance al suelo, al baño seco y a los revoques de barro sobre los bloques de hormigón originales.

En el interior de la futura casa hemos terminado de nivelar. Hemos decidido usar cal hidraúlica de la zona ( Ibercal) para hacer la solera. Evitamos el cemento y con la humedad que tenemos en el subsuelo nos aseguramos que esta tenga un buen evenjecimiento. Las proporciones que hemos usado han sido: -10 cm de piedra de 40 en los lugares que lo permitía. Al tener bastante desnivel en algunas zonas apenas hemos añadido material. -Plástico, para frenar la humedad. – Hormigón de cal hidráulica y garbancillo  1/3.

Para la zona de la futura cocina hemos puesto  las baldosas de barro cocido de Oropesa. El „pegamento“ ha sido receta del amigo Fede y luego „in situ“ nos hemos dejado guiar por el material que teníamos: 1/2 de cal hidráulica, 1/2 de arcilla 3 de arena ( 1/2 fina, 1/2 gruesa). Para la lechada entre las juntas: arcilla roja de la zona, un poco de cal hidráulica y el árido más fino que teníamos. El resultado ha sido muy bueno.

 

 

Die Trockentoilette hat nun endlich eine Gebälk. Sie wird in Zukunft auch als unser Wasserturm dienen, daher musste die Konstruktion auch etwas stabiler ausfallen. Um das Gefälle auf dem Grundstück entsprechend auszunutzen und ein wenig Wasserdruck zu bekommen, hat unser Toilettenhäuschen nun eine Höhe von ca. 3m.

Hemos retomado también el baño seco. Ya está la estructura terminada. Tiene una altura de 3m porque será además nuestra torre del agua.

 

 

Endlich ist auch die alte Stalltür zwischen Haus und Scheune gewichen. Dafür haben wir die ehemalige Küchentür an dieser Stelle neu eingebaut. Den Rahmen konnte ich noch schnell abschleifen, die Farbe auf der Tür kommt später runter. Um den Höhenunterschied zwischen Scheunenboden und Haus auszugleichen, werden wir in den nächsten Tagen ein paar Stufen einbauen. Wir haben von einem Freund einen Kirschstamm geschenkt bekommen und 7cm starke Bretter sägen lassen. Nach dem trocknen werden dies die Stufen und eine Bank vor dem Ofen.

La puerta que da paso a la nave también ha sido „atacada“. Algun@s de vosotr@s os llevaisteis un chichón de regalo por el tamaño que tenía. Como no se podía tocar el dintél que tenía, se ha excavado el suelo…y ya está puesta  ( y lijada) la puerta que recuperamos de la anterior cocina. El paso siguiente será hacer tres escalones para salvar la altura y ya tenemos reservados tres tablones de cerezo del amigo Juan.

Die Wand selbst hat nun einen Putz aus Feinsand, Lehm und ein Stroh. Später werden wir noch eine feinkörnigere Lage darüber legen.

Y para rematar el cambio de esta pared, le hemos dado la primera mano de revoco: arcilla de Oropesa, arena crivada y paja crivada. Posteriormente tendrá un acabado más fino… pero el cambio ya es espectacular.

 

 

Wenn wir drinnen genug hatten, haben wir zur Abwechslung die Obstbäume beschnitten ( allerdings haben wir nur die Hälfte geschafft, den Rest haben wir auf kommendes Jahr verschoben), den Garten und den Boden unter den Oliven gepflügt, Schnittreste verbrannt, das Wasserarchiv gereinigt , etc., etc..

Y además de estas cositas dentro… fuera, en la finca hemos podado la mitad de los frutales, arado bajo los olivos ( gracias Martin) y la zona del huerto, quemado los restos de la poda, etc, etc…

 

 

Unsere Ausflüge an den Wochenenden möchten wir Euch natürlich auch nicht vorenthalten. Daher hier ein paar Fotos unter anderem von unserem Besuch bei Ralf und Babette im Alentejo.

Y como no…un poquito de relax y de conocer nuevas zonas. Portugal, el Alentejo, el mar y estar unos días visitando a Ralf y Babette han sido un bonito regalo.

 

 

Salud y saludos.

 

Dieser Beitrag wurde unter Bioconstrucción, Oliven, Terra Nueva abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu kitchen stories

  1. mariajosehernandezhernandez schreibt:

    Me encantan vuestras fotos. Me encanta vuestro blog. Me encanta vuestra energía, tan bonita. Enhorabuena por los avances y por vuestros sueños que van haciéndose realidad.

  2. Jugos10.Net schreibt:

    Hola

    Muy motivante tu artículo y hay cuantiosas cosas que no sabía que me has aclarado, esta genial..
    te quería agradecer el tiempo que dedicaste,
    con unas infinitas gracias, por aconsejar a personas como yo jejeje.

    Besos, saludos

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s